Im Winter geht es bei uns auf dem Hegenscheid normalerweise etwas ruhiger zu. Doch manchmal haben wir Glück und wir haben weder Regen im Sauerland (selten) noch einen Sumpf als Flugplatz (mindestens genauso selten). Und gestern hatten wir Glück! Hier ein paar Bilder von unserem gestrigen Flugbetrieb
Kategorie: Allgemein
-
Florian hat am Bundesjugendvergleichsfliegen teilgenommen!
Wie es Brauch ist, werden die drei besten Piloten der Vergleichsfliegen auf Landesebene zum Bundesjugendvergleichsfliegen geschickt und Florian war für NRW in Laucha mit dabei! Florian konnte sich durch seinen hervorrageneden zweiten Platz beim Landesjugendvergleichsfliegen in Oerlingshausen dafür qualifizieren und so ging es für ihn, sein Team und die LS 4 nach Laucha, um dort möglichst präzise Rollübungen, hochgezogene Fahrtkurven und Kreiswechsel zu fliegen. Und das gelang: Florian hat einen tollen zehnten Platz in der Einzelwertung und in der Mannschaftswertung den zweiten Platz belegen können. Herzlichen Glückwunsch!
-
Erfolgreiche Teilnahme beim Landesjugendvergleichsfliegen NRW
Traditionsgemäß findet im September das Landesjugendvergleichsfliegen statt und wir Hegenscheider sind (fast) immer dabei – und waren in diesem Jahr wieder äußerst erfolgreich! Im letzten Jahr hat Nina mit ihrem zweiten Platz die Messlatte ziemlich hochgelegt und zum Glück hat das Florian nicht aus dem Konzept gebracht. Nachdem er die Wochenenden zuvor fleißig trainierte, ging es am zweiten Septemberwochenende nach Oerlinghausen, wo der Wettbewerb in diesem Jahr ausgetragen wurde. Mit viel Unterstützung aus der Jugengruppe, wurde die LS 4 im Morgengrauen zum Start geschoben und Florian bereitete sich auf seine drei Flüge vor. Und die waren top: Florian tat es Nina gleich und hat den zweiten Platz belegt! Und das bedeutet auch: Er hat sich für das Bundesjugendvergleichsfliegen in Laucha qualifiziert. Dort wird er sich mit den besten Flugschülern und Jung-Scheininhabern aus Deutschland messen. Herrzlichen Glückwunsch!
-
WM-Teilnahme in Oschatz
In diesem Jahr fand die Segelkunstflug-WM in Oschatz (in der Nähe von Leipzig) statt und der LSV Hegenscheid e.V. war in diesem Jahr mit gleich zwei Piloten vertreten! Holger und Nora traten beide in der Klasse Advanced an und freuten sich auf ihre erste gemeinsame WM, die gleichzeitig auch noch eine Heim-WM war. Den Flugplatz Oschatz kannten die beiden schon von der Deutschen Meisterschaft, die dort vor zwei Jahren stattfand. Mit einer großen Parade wurden die insgesamt 55 Teilnehmer aus 11 Nationen vom Flugplatz zum Marktplatz gefahren (die Fahrzeuge reichten von der Rikscha bis zum LKW) und dort von den Eiwohnern in Empfang genommen. Der Wettbewerb war sehr gut organisiert und unsere Piloten fühlten sich Pudelwohl. In der Klasse Advanced konnte Holger den 20. Platz erfliegen und Nora den 32. Platz.
-
Ferielager 2024 auf dem Hegenscheid
Auch in diesem Jahr gab es wieder ein Ferienlager auf dem Hegenscheid und in diesem Jahr hatten wir Glück mit dem Wetter. Abgesehen von unseren Streckenfliegern, die in diesem Jahr wirklich Pech haben, kamen alle auf ihre Kosten. Ilka, Marie und Hendrik konnten den Astir testen und waren mehr als begeistert. Für Maxi und Caro war es besonders aufregend: Sie druften beide ihre „A“ im Fereinlager fliegen. Herzlichen Glückwunsch!!! Neben unseren beiden weiteren Alleinfliegern, haben wir mit Berat auch einen frischgebackenen Scheinpiloten: Herzlichen Glückwunsch Berat und viel Spaß mit der Lizenz!
-
Alpensommer
Wer uns kennt, weiß, dass wir eine kleine frankophile Truppe haben, die ihre Sommerferien am liebsten in den südfranzösischen Alpen verbringt. Ganz nach dem Motto „same procedure as every year“ ging es nach Aspres sur Buech. Anders als im Frühjahr in Serres, waren wir nicht in der Welle unterwegs, konnten aber dafür die Alpen thermisch richtig genießen. Und ein bisschen Welle gab es doch: Und wir müssen sagen, dass Südwelle schon was richtig cooles ist! Da man bei Mistral von Aspres aus nicht starten kann (oder es wegen des Rotors zumindest besser nicht sollte), haben wir die Zeit zum Rafting in der Durance und zum Wandern genutzt. Und es hat uns so gut gefallen, dass wir nächstes Jahr wieder dorthin fahren werden.
-
Aller guten Dinge sind drei – die dritte „A“ in dieser Saison!
Es ist keine zwei Wochen her, als wir den erste Alleinflug von Marie gefeiert haben und jetzt darf sie ihren „A-Wimpel“ auch schon wieder abgeben. Und zwar an Hendrik! Er hat im Mai (wieder) mit dem Fliegen angefangen und weil sich die ASK 21 ohne Ballast viel schöner fliegt, ist er heute ohne Fluglehrer geflogen. Die drei Flüge absolvierte er mit Bravour, sodass er jetzt den Astir ins Visier nimmt. Herzlichen Glückwunsch zum Alleinflug und allzeit gute Landung!!!
-
Teilnahme bei der Kunstflug-DM in Gera
Anfang Juli war es soweit: Unsere Kunstflieger sind in die Wettbewerbssaison gestartet. Es ging nach Gera-Leumnitz, wo Nora und Holger mit zehn anderen um den Titel des Deutschen Meisters im Segelkunstflug in der Klasse Advanced gekämpft haben. Das Wetter ließ sich nicht davon beeindrucken, dass es Juli war und so mussten vor allem die Trainingsflüge in die Wetterfenster gequetscht werden. Bei einem solchen Wetter macht zelten auch so richtig Spaß… Der Wettbewerb selbst hat unseren Piloten sehr viel Spaß gemacht und sie konnten mit die Plätze fünf und acht erreichen. In einem Monat geht es für die beiden dann zur Weltmeisterschaft nach Oschatz.
Wer einen kleinen Eindruck von der DM haben möchte, kann sich den Bericht des MDRs zur Kunstflug-DM angucken. Dort wird Nora interviewt.
Hier der Bericht des MDR Segelkunstflieger kämpfen in Gera-Leumnitz um Titel
-
Wir haben eine weitere Alleinfliegerin!
So lange ist es gar nicht her, dass wir die erste „A“ in der Saison 2025 auf dem Hegenscheid gefeiter haben. Und gestern durften wir die zweite „A“ der Saison feiern: Marie hat sich freigeflogen! Mit drei wunderschönen Flügen zeigte sie, was sie alles drauf hat und sie wurde mit einem extra großen A-Strauß beglückt.
-
Fliegen bis die Sonne untergeht
Wie einige vielleicht wissen, haben wir Segelfliegerinnen einen Softspot wenn es um den (fast) längsten Tag des Jahres geht. Weil wir doch nicht so früh aufstehen wollten, haben wir mit dem Flugbetrieb erst um 10 Uhr angefangen – und bis zum Sonnenuntergang nicht aufgehört. Bis auf unsere Streckenflieger – die in dieser Saison bis jetzt eine ziemliche Durststrecke erleben mussten – kamen alle auf ihre Kosten. Damit der Blutzuckerspiegel an so einem langen Flugtag nicht zu sehr absinkt, gab es zwischendurch einiges zu schnabulieren und abends wurde der Grill kurzerhand von unserem Vereinsheim zum Start transportiert. Und wer glaubt, dass alle am Ende des Tages keine Lust mehr auf einen weiteren Flug hatten, haben falsch gedacht. Unsere Flugschüler waren so hungrig, dass wir den letzten Start des Tages noch für Jux versteigert haben. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr und wer weiß, vielleicht haben wir dann auch wieder Lust, früh aufzustehen.