Autor: flinkefeder

  • Vorgezogener Saisonbeginn in Südfrankreich

    Vorgezogener Saisonbeginn in Südfrankreich

    Um dem dunklen – und in diesem Jahr vor allem auch nassen – Winter Deutschlands zu entfliehen und die Segelflugsaison etwas früher beginnen zu lassen, sind unsere Südfrankreichflieger im März nach Serres la Batie in Südfrankreich gefahren. Und das hat sich gelohnt! Der Mistral (den wir als Aspresflieger im Sommer sonst nicht so toll finden) hat uns sehr schöne Wellenflüge ermöglicht, bei denen wir bis auf FL 195 klettern konnten – und der begrenzende Faktor war hier nicht die Wetterlage, sondern der Luftraum. Während die Piloten in der Welle bei -20°C die Welt von oben genossen, konnte die Bodenmannschaft bei 25°C Wärme in kurzer Hose rumlaufen. Am Ende unseres Aufenthalts kippte das Wetter, sodass wir den Schnee nicht nur oben auf den Bergen hatten… Was lief sonst noch so? Wir fielen aufgrund unserer Küchenausrüstung und der gekochten Gerichte etwas aus dem Rahmen (Frankreich hat kulinarisch einfach eine Menge zu bieten), wir konnten unsere neuen Bezüge für den Duo Discus testen (und fragen uns, warum wir diese Investition nicht schon ein paar Jahre früher getätigt haben). Und wir finden, dass wir die Saison nächstes Frühjahr wieder vorverlegen sollten.

  • Abfliegen 2023

    Abfliegen 2023

    Am ersten Novemberwochenende fand unser traditionelles Abfliegen statt. Wetterbedingt leider ohne Fliegen. Da der Sauerländer Segelflieger Kummer und Leid gewöhnt ist und es neudeutsch so schön always be prepared heißt, war unser Abfliegen alles andere als langweilig. Statt zu Fliegen fand unser erster Hegenscheider Zehnkampf statt. Neben fliegerischen Aufgaben (Theorieunterricht à la „1, 2 oder 3“) und körperlichen Herausforderungen (Tauziehen mit Windenseil) waren auch Geschicklichkeit, Koordination und Reaktionsfähigkeit gefragt. Der traditionelle Ziellandewettbewerb wurde mit Papierfliegern ins Knöfchen verlegt und abends wurde in einer zweiten Disziplin der kreativste Papierflieger gekrönt (die konnten nicht fliegen, boten aber etwas fürs Auge). Beim Jahresrückblick ließen wir die Saison Revue passieren, krönten fliegerische Leistungen und erfreuten uns über die lustigen Momente der Saison 2023. Und jetzt heißt es: Warten auf die Saison 2024!

  • Persischer Abend im Knöfchen

    Persischer Abend im Knöfchen

    Was macht ein Segelflugpilot, wenn die Saison zu Ende ist und man noch nicht von der nächsten Saison träumt? Man erweitert den kulturellen Horizont! Und das taten wir am letzten Samstag im Oktober. Unser Alleinflieger Majid hat uns die Geschichte seiner alten Heimat nähergebracht und einen persischen Abend veranstaltet. Die meisten von uns kannten die lange und sehr spannende Geschichte Persiens nicht und waren überrascht, dass der Iran nicht immer so restriktiv, sondern kulturell vielfältig war. Natürlich durfte auch der kulinarische Anteil der persischen Kultur nicht fehlen! Selten roch unser Vereinsheim „Knöfchen“ so gut nach Safran und Minze. Und wir können sagen: gefüllte Datteln, Ashe reshteh (persische Nudelsuppe) und Dolmeh (gefüllte Weinblätter) schmecken auch Sauerländer Segelfliegern!

  • Wir haben neue Lizenzpiloten!

    Wir haben neue Lizenzpiloten!

    Nur weil sich die Saison dem Ende zu neigt, heißt es nicht, dass wir nicht mehr motiviert sind. Auch am Ende der Saison kann noch einiges passieren – und das war am Montag der Fall! Bei uns gab es nicht eine, nicht zwei, sondern gleich drei Lizenzprüfungen! Lina und Florian haben jetzt die Segelfluglizenz und möchten nächstes Jahr richtig durchstarten. Lars hat die Erweiterungsprüfung für den Motorsegler ebenfalls bestanden und darf sich jetzt SPL-TMG Lizenzpilot nennen. Wir gratulieren Euch zu Euren erfolgreichen Prüfungen und wünschen Euch viel Spaß als „Schein-Piloten“!

  • Erfolgreiche Teilnahme beim Landesjugendvergleichsfliegen

    Erfolgreiche Teilnahme beim Landesjugendvergleichsfliegen

    Am Wochenende 08. bis 10. September hat die Jugendgruppe einen Ausflug zum Flugplatz Borken-Hoxfeld unternommen, um dort am Landesjugendvergleichsfliegen NRW teilzunehmen. Bei diesem Wettbewerb treten jugendliche Flugschüler in drei Durchgängen gegeneinander an, in denen sie der Jury verschiedenen Flugübungen und eine Ziellandung zeigen. Der LSV Hegenscheid e.V. wurde von Nina und Florian Braselmann sowie Florian Freissler in dem 30 Teilnehmer großen Feld vertreten. Dabei war auch noch ein großes Team an Helfern, die es sich nicht hatten nehmen lassen, die drei Piloten zu unterstützen. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen behielt Nina Braselmann einen kühlen Kopf und landete auf dem zweiten Platz. Durch diese tolle Platzierung qualifizierte sie sich für das Bundesjugendvergleichsfliegen, das in zwei Wochen auf dem Flugplatz in Paderborn stattfinden wird. Dort wird sie sich mit den besten Flugschülern aus ganz Deutschland messen. Die beiden Florians belegten den 11. und den 23. Platz. Der LSV Hegenscheid e.V. ist sehr stolz auf die hervorragende Leistung seiner Flugschüler und drückt Nina Braselmann für das Bundesjugendvergleichsfliegen die Daumen.

  • Man kann auch spontan zur WM fahren

    Man kann auch spontan zur WM fahren

    Ende Juli fand die Segelkunstflug-WM in Polen statt. Auch in diesem Jahr war wieder ein Mitglied des LSV Hegenscheid e.V. in der Klasse Advanced vertreten. Nora bekam eine Woche vor Beginn der WM die Nachricht, dass sie mitfahren könne – und sie hat natürlich ja gesagt! Schnell wurde die SZD 59 des Fördervereins Segelkunstflug Rheinland-Pfalz zusammengepackt und schon ging es auf die Autobahn, um 1000km nach Torun in Polen zu fahren. Obwohl noch ein paar Trainingsflüge in Torun möglich waren, hatte sie natürlich einen nicht aufzuholenden Trainingsrückstand. ABER: Nora konnte ihr Vorhaben, nicht letzte zu werden trotz des geringen Trainingsstand und einer fiesen Erkältung umsetzen. Herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung!

  • Sommerlager auf dem Hegenscheid

    Sommerlager auf dem Hegenscheid

    Nach einem Jahr Pause, gab es in diesem Jahr wieder ein Ferienlager bei uns auf dem Hegenscheid. Die Vorfreude war entsprechend groß und es wurden Pläne für fliegerische Ziele geschmiedet. Leider durchkreuzte das Wetter diese Pläne. Statt kurzer Hosen trugen wir Winterjacken und nutzten doch jede kleine Regenpause, um in die Luft zu kommen. Spaß hatten wir selbstverständlich trotzdem – als erfahrener Segelflieger hat man gelernt, mit Schlechtwetter umzugehen 😉

  • Sommerferien in Südfrankreich

    Sommerferien in Südfrankreich

    In diesem Jahr ging es im Sommer für unsere Frankophilen wieder nach Aspres sur Buech. Und wenn man sich das Wetter in diesem Sommer im Sauerland anguckt, war das eine gute Entscheidung. Zugegebenermaßen: Das Wetter war nicht so gut wie in manch anderen unserer Aspresjahre. Schöne Flüge hatten wir natürlich trotzdem und damit hat sich die weite Fahrt nach Südfrankreich gelohnt. Neben dem guten Essen, den angenehmen Temperaturen…

    Und einem Teil der Truppe gefällt Aspres so gut, dass sie in diesem Jahr ihr 30 jähriges Aspres-Jubiläum gefeiert haben. Das wurde gebührend mit einem Apero vor dem dortigen Vereinsheim gefeiert. Im nächsten Jahr soll es im Sommer wieder nach Aspres gehen.

  • Noch mehr Streckenflug auf dem Hegenscheid

    Noch mehr Streckenflug auf dem Hegenscheid

    Nicht nur auf dem Übersberg wurde in der ersten Juliwoche geflogen, sondern auch auf dem Hegenscheid steppte der Bär (oder vielleicht eher der Adler?). Jens, Oliver und Jonas flogen vom Hegenscheid aus Strecken von über 700km und teils wurde das Beschränkungsgebiet von Frankfurt umrundet. Wer genau sehen möchte, wer was geflogen ist, findet bei WeGlide alle Flüge zum nachgucken.

  • Frauenpower auf dem Übersberg

    Frauenpower auf dem Übersberg

    In der ersten Juliwoche war es soweit: Die LS4 durfte zusammen mit einem Teil der Damenmannschaft auf die Schwäbische Alb zu einem Treffen der WSPA (Women Soaring Pilot Association) fahren. Die WSPA ist ein amerikanischer Frauensegelflugverein, der jährlich ein sog. Seminar veranstaltet, bei dem der Frauensegelflug gefördert werden soll. Einige Hegenscheider Adler haben bereits 2005 und 2010 an einem Seminar in Reno Nevada und 2009 in Lesce in Slowenien teilgenommen. In diesem Jahr fand das erste mal ein Seminar in Deutschland auf dem Übersberg statt. Die Teilnehmerinnen kamen aus den USA (sogar Alaska), Kanada und Deutschland angereist. Der Übersberg liegt bei Reutlingen an der Kante der Schwäbischen Alb ( ähnlich wie der Hegenscheid über Altena) erhöht wie ein Flugzeugträger. Und da wir auf dem Hegenscheid das Anfliegen über einen Wald und mit Lee gewöhnt sind, fühlten wir uns sofort pudelwohl. Leider belohnte das Wetter den internationalen Besuch zu Beginn noch nicht mit tollem Strecken- , sondern eher mit Übungswetter und der ein oder andere befürchtete, nicht genug lange Hosen eingepackt zu haben. An den letzten beiden Tagen gab es aber noch Streckenflugwetter und so hatte sich der Erwerb der süddeutschen ICAO Karten doch noch gelohnt😉 Zu einem Seminar gehören aber nicht nur das Fliegen, sondern auch Vorträge, Vernetzen mit anderen Pilotinnen und natürlich jede Menge Spaß. Es gab Vorträge zum Fliegen in Alaska, von Uli Schwenk zum Thema Fliegen auf der Alb und es wurde überlegt, wie man den doch noch sehr männerdominierten Sport für Frauen interessanter machen kann. Zum Abschluss möchten wir dem LV Reutlingen und den anderen ansässigen Vereinen einen riesengroßen Dank für die tolle Woche aussprechen! Es hat alles reibungslos funktioniert und wir haben die Woche bei Euch richtig genossen. Wer Interesse an der WSPA hat, findet auf womensoaring.org weitere Informationen. Das Seminar im nächsten Jahr soll übrigens in Kansas stattfinden.

    https://www.come-on.de/lennetal/altena/aus-kanada-und-vom-hegenscheid-92402405.html