Unser Verein ist aus mehreren kleinen Fluggruppen entstanden. Wenn Du Dich dafür interessierst, wie der LSV Hegenscheid entstand, scroll Dich durch unsere Historie!
Historie: |
||
1950 |
Gründung des Aero Club Luftfahrt Altena (Gründungsmitglieder) |
|
1952 |
Erste Flüge mit einem Doppelsitzer ES49. Ab September mit dem Grunau-Baby III auf dem Flugplatz in Deilinghofen. |
|
1953 |
Eigenbau einer Pfeiffer Eintrommelwinde mit einem 90 PS Ford Motor. |
|
Auf dem Hegenscheid zwischen Altena/Iserlohn wird ein Fluggelände gefunden. |
||
1954 |
Umbenennung des Vereins in Luftsportverein Altena e.V. |
|
1955 |
In Eigenleistung wird das erste Vereinsheim gebaut. |
|
1956 |
Das Segelfluggelände erhält eine Zulassung für Motorflug bis 1500Kg |
|
1957 |
Ein doppelsitziges Schulungsflugzeug von Typ Ka7 Hersteller Alexander Schleicher Fugzeugbau wird angeschafft. |
|
1958 |
Eine Flugzeughalle aus Holz wird gebaut, die bis heute genutzt wird. |
|
1959 |
Der Kauf einer Ka8 wird geplant, die Sportflieger Iserlohn sind Gäste im Lehrgang. |
|
1960 |
Die Ka8 D-5217 ein Einsitzer von Schleicher und 2 Fallschirme werden gekauft. |
|
1964 |
Eine Schleppmaschine vom Type Piper PA18 Super Cup wird gemeinsam vom Luftsportverein Altena e.V. und den Sportfliegern Iserlohn e.V. gekauft. |
|
1965 |
Eine Straße zum Flugplatz wird gebaut, am Ausbau des Geländes wird gearbeitet. |
|
1966 |
Funkgeräte werden angeschafft. |
|
1967 |
Die Märkische Luftverkehrs Gesellschaft „ MLG“ (Hans Eugen Will) kommt |
|
zum Hegenscheid und eine Tankstelle wird gebaut. |
||
1968 |
Für den Flugplatzausbau wird eine Trägergemeinschaft gegründet ( FHG ). |
|
Es beteiligen sich die Städte, Altena, Lüdenscheid, Iserlohn, Hemer und der Kreis Altena. |
||
Ein Einsitziger Motorsegler vom Type RF4 D –KOHE wird gekauft. |
||
1970 |
Die FHG baut eine neue Flugzeughalle aus Stahl (wird heute auch noch gut genutzt). |
|
1971 |
Der LSV Altena – Lüdenscheid und die Sportflieger Iserlohn schließen sich zusammen zum |
|
– Luftsportverein Hegenscheid e.V. – |
||
1951 |
Gründung des Aero – Club Iserlohn ( Gründungsmitglieder) |
|
1952 |
Erste Flüge mit einem SG 38 in Deilinghofen. Der Eigenbau eines |
|
Segelflugzeuges Grunau Baby 2b beginnt. |
||
1953 |
Eigenbau einer Schleppwinde mit einem Stutebaker – Motor mit 110 PS |
|
1954 |
Erster Start mit dem selbst gebauten Grunau Baby 2b, Pilot Karl Knaup. |
|
1955 |
Bau eines Vereinsheimes „Knöfchen“ genannt, an den Stadtgärten in Iserlohn. |
|
1956 |
Es wird eine gebrauchtes Schulungsflugzeug ES 49 gekauft. Konstrukteur ist Edmund Schneider, gebaut bei Schleicher Flugzeugbau in Popenhausen. |
|
1956 |
Die ES 49 wir auf den Namen „de Iserlohner“ das Baby 2b auf „Höhenfiffi“ getauft. |
|
1959 |
Erstes gemeinsames Fliegen auf dem Hegenscheid. Die Ka8 wird bei Alexander Schleicher aus der |
|
Rhön abgeholt und auf den Namen „ IKARUS“ getauft. |
||
1960 |
Umzug vom Flugplatz Deilinghofen zum Hegenscheid – geflogen wird gemeinsam mit dem LSV Altena – Lüdenscheid e.V. |
|
1961 |
Das Vereinsheim „ Knöfchen“ wird in Iserlohn ab – und auf dem Hegenscheid aufgebaut. |
|
1962 |
Die bestellte KA 7 wird aus der Rhön vom gesamten Verein abgeholt. |
|
1966 |
Das Hochleistungsflugzeug Ka 6 CR wird bei Alexander Schleicher Flugzeugpark abgeholt. |
|
1967 |
Die RF4 vom LSV Altena – Lüdenscheid darf auch von den Sportfliegern geflogen werden. |
|
1971 |
Es erfolgt der Zusammenschluss mit dem LSV Altena –Lüdenscheid zum |
|
– Luftsportverein Hegenscheid e.V. – |
||
1972 |
Es wird ein Doppelsitziger Motorsegler D-KEDG Type B – Falke gekauft, das erste |
|
1975 |
Kunststoffflugzeug eine ASW15 von Schleicher Flugzeugbau wird bestellt. Die ASW15 kann aus der Rhön abgeholt werden. |
|
1977 |
Eine ASW19 wird bestellt. |
|
1979 |
Eine ASW 20 wird von Schleicher Flugzeugbau abgeholt. |
|
1980 |
Die Flugplatz Altena – Hegenscheid wird ausgebaut, die Landebahn wird begradigt. |
|
1981 |
Es kann wie im Vorjahr auf dem gastfreundlichen Flugplatz Rheinermark geflogen werden. |
|
1982 |
Es kann wieder auf dem Hegenscheid geflogen werden! Als Ausweichflugplatz durfte die Rheinermark genutzt werden. Dank an den LSV Lenne – Ruhr! |
|
1983 |
Der SF25 B – Falke mit 40 PS wird verkauft und eine SF25 C –D – KDCO mit 65 PS wird gebraucht von Scheibe Flugzeugbau in Dachau gekauft. |
|
1984 |
Einweihung des begradigten Flugplatzes verbunden mit der Taufe der ersten ASK 21 auf den Namen „Iserlohn“. |
|
1987 |
An der Segelflug-Landesmeisterschaft nehmen W. Schmidt jun. und B. Knaup |
|
mit der ASW 19 und der ASW 20 teil. |
||
1988 |
Eine gebrauchte Doppeltrommelwinde wird aus dem Schwarzwald – Reiselfingen gekauft. |
|
1989 |
Ein 4-sitziges Motorflugzeug Cessna 172 wird gekauft, die kurz darauf bei einer verunglückten Landung einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitt. |
|
1990 |
Der Verein erhält eine neue Cessna 172 D – EBTT die PA18 D – EKFY erhält eine Schleppvorrichtung mit Seileinzug. |
|
1991 |
Es wird mit Erfolg ein Tag der offenen Tür veranstaltet. |
|
1994 |
Die Cessna und PA18 wird verkauft eine DR300 / 180 PS D – EPUL zum Schleppen und Gästefliegen wird gekauft. |
|
1999 |
Die DG 500 wird verkauft ein Duo Discus wird bestellt und eine ASW24 D – 7524 wird gekauft. |
|
2000 |
Der Verein feiert 50 jähriges Bestehen. |
|
2001 |
Der DUO DISCUS D -4647 wird geliefert |
|
2004 |
Für Überlandflüge werden 4 Volkslogger angeschafft. Die DR 300 wird zur Motorflug-schulung angemeldet. |
|
2006 |
Es werden in alle Flugzeuge Kollisionswarngeräte FLARM eingebaut. |
|
2007 |
Kyrill verschafft uns freie Sicht und vor allem freien Anflug von der Ostseite. |
|
2010 |
Der Verein feiert 60 jähriges Vereinsbestehen. |